Blatzheim entdecken
Unterwegs zu interessanten Punkten in Blatzheim und Umgebung
Was hat sich in den letzten Jahren in Blatzheim, Bergerhausen, Niederbolheim und Umgebung getan? Was hat sich verbessert? Wo ist noch Handlungsbedarf?
Ortsvorsteher Klaus Ripp ist wie immer mit dem Fahrrad unterwegs und zeigt in unregelmäßigen Folgen interessante, bekannte oder auch weniger bekannte Orte unserer Heimat.
Blatzheim entdecken - Folge 7
In Folge 8 berichtet Klaus Ripp über die Getreideernte in Blatzheim.
„So wandelt sich die Landwirtschaft. Aber eins ist geblieben. Ohne Landwirtschaft hätten wir keine Nahrungsmittel. Und viele Artenschutzprojekte werden auch durch die Landwirtschaft betrieben. Wir können froh sein, dass wir noch Landwirte vor Ort haben und alles hautnah erleben können“, fast Ripp zusammen.
Und dann "packt" er selbst noch mit an.
Blatzheim entdecken - Folge 7
In Folge 7 fährt Klaus Ripp zu einer der vielen Veranstaltungen in Blatzheim.
Aktuell wird fast an jedem Wochenende gefeiert. „Da sieht man, in Blatzheim ist was los. Vielen Dank für das ehrenamtliche Engagement“, fast Ripp zusammen. „Ein Dank geht auch an die Pfarrgemeinde St. Kunibert, die jedes Fest mit einem Zuschuss zur Hüpfburg unterstützt.“ Als Vorsitzender des Ortsausschusses sollte er vielleicht mal eine Hüpfburg testen.
Blatzheim entdecken - Folge 6
In Folge 6 fährt Klaus Ripp entlang der ehemaligen Blatzheimer Mühlen. Bis Mitte der 60er Jahre verlief der Mühlengraben durch Blatzheim, wo heute die Löhrsgasse ist. Er speiste die Obermühle (Klostermühle) und die Petersmühle. In Bergerhausen war die Burgmühle.
Zum Schluss der Tour war Ripp noch am „Mölleberg“ und wünschte sich angesichts der Hitze etwas Abkühlung auf dem schneebedeckten Rodelberg.
Blatzheim entdecken - Folge 5
In Folge 5 fährt Klaus Ripp entlang der Fledermausleistruktur von Dorsfeld über Bergerhausen nach Giffelsberg. Hier und in der Umgebung wurden vor einigen Jahren rund 600 Hektar Ackerfläche in Biotope, Alleen und Wiesen umgewandelt, um die gefährdete Bechsteinfledermaus vom Hambacher Forst, der ursprünglich komplett dem Tagebau weichen sollte, zum Nörvenicher Wald zu leiten. Drei Kuhherden bei Dorsfeld – auch mit seltenen Rassen – und eine Kuhherde in Giffelsberg sorgen mit ihrem Dung dafür, dass genügend Insekten als Nahrung für die Fledermäuse vorhanden sind.
Bei der Tour gibt es aber nicht nur Kühe zu sehen. Rund um Blatzheim gibt es viele kleine und große Tiere zu entdecken. „Hier ist tierisch was los.“.
Zum Schluss der Tour wurde Ripp offensichtlich durch das Bullenreiten bei den Ferienspielen animiert, ein Experiment zu wagen.
Blatzheim entdecken - Folge 4
In Folge 4 erinnert Klaus Ripp an die alte Bahnstrecke von Benzelrath (Frechen) über Kerpen, Bergerhausen, Blatzheim und Niederbolheim nach Nörvenich, die Mitte der 60er Jahre eingestellt wurde. Zwischen Dürener Straße und Seelrather Fließ beim Katharinenhof ist das Gleisbett noch vorhanden, nur die Schienen sind weg. Erinnerungen an den Bahnhof in Bergerhausen gibt es am dortigen Hotel Wasserburg.
Statt Bahn fährt man heute Bus und hier konnte Ripp als Vorsitzender des Arbeitskreises ÖPNV mit dazu beitragen, da sich einiges verbessert hat. Der Blatzheimer-Fahrplan informiert über die Angebote, die immer besser werden. Mit dem Nachtbus kann man am Wochenende bis 3 Uhr am frühen Morgen nach Hause kommen und im Nahverkehrsplan ist ein 30-Minuten-Takt an Werktagen vorgesehen. Zwischen dem Rhein-Erft-Kreis und dem Kreis Düren laufen Gespräche zur Verbesserung der Verbindung nach Düren.
Zum Schluss des Videos macht Ripp wider aller Erwartungen den Versuch, die Bahnstrecke zu reaktivieren.
Blatzheim entdecken - Folge 3
Da Ripp auch in der Kinder- und Jugendarbeit aktiv ist, lädt er in Folge 3 zu einer Spielplatztour ein.
Natürlich ist die Natur in und rund um Blatzheim der größte Abenteuerspielplatz. Dort gibt es vieles zu entdecken und zu erforschen. Blatzheim hat aber auch sieben „normale“ Spielplätze. Sicher fragt sich manch einer, wo die denn alle sind.
Am Ende des Buirer Wegs gibt es eine kleine Spielmöglichkeit. Der Spielplatz Bergerhauen liegt etwas versteckt am Neffelbach. Auf dem Spielplatz an der Bergstraße wird jetzt endlich die Erneuerung der Basketballanlage in Angriff genommen. Der Spielplatz Jakob-Dohmen-Straße liegt mitten in der Bebauung. Nach dem Unterricht und nach Ende der OGS kann natürlich auch auf dem Schulhof gespielt werden. Der Spielplatz in Niederbolheim konnte erhalten bleiben. Und nicht zuletzt laden die Geräte in der neuen Grünanlage hinter der Schule zu Spiel und Sport ein.
„Einige Plätze wurden in den letzten Jahren erneuert. Natürlich, wie das bei uns üblich ist, mit Beteiligung von Kindern und Eltern. Darum werde ich mich auch weiter kümmern“, so Ripp, der dann gleich eine neue Rutsche „testet“.
Blatzheim entdecken - Folge 2
In Folge 2 geht es entlang des Neffelbachs von Niederbolheim bis Bergerhausen, vorbei an ortsbildprägenden Bauten wie die Villa Sophienhöhe, die ehemalige Klostermühle, die Kommandeursburg oder Burg Bergerhausen, vorbei an Wiesen und Plätzen zum Feiern und Verweilen.
In der Regel bleibt der Bach auch in seinem Bett. Bei der Flut 2021 war das in Niederbolheim nicht der Fall, aber die Schäden hielten sich in Grenzen. Aktuell erarbeitet der Erftverband mit der Stadt ein neues Hochwasserschutzkonzept. Erst vor wenigen Wochen habe ich mit den Experten einen Rundgang gemacht. Genauso wichtig ist das Starkregenkonzept, das erstellt wird.
Bei seiner Tour folgt Ripp weiter den Wegen entlang des Neffelbachs und ist überrascht, wo er landet.
Blatzheim entdecken - Folge 1
An der Grenze zum Kreis Düren liegt Gut Seelrath. Hier wurden vor Jahren Sträucher und Bäume als Ausgleich für den Neubau der Bundesstraßen rund um Blatzheim gepflanzt. Hier hat sich die Natur prächtig entwickelt.
Weitere Ausgleichsmaßnahmen gibt es am Buirer Fließ.